Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und den Lernprozess der Schüler. Sie fördern die Selbstständigkeit und Selbstorganisation von Lernprozessen.
Je nach Jahrgangsstufe, Fach und Unterrichtskonzeption übernehmen die Hausaufgabenstellungen folgende Funktionen:
Sie fließen in die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens, laut VV Leistungsbewertung vom 18.10.2008, Pkt.9, ein.
Ausnahmen sind z.B.: bewertete Kurzvorträge, Gedichtvorträge, Wandzeitungsgestaltung, Liedvorträge, Referate, Vorstellung erarbeiteter schriftlicher Hausaufgaben u.ä..
Die Information über das Hausaufgabenkonzept erfolgt auf den Elternversammlungen der einzelnen Klassen.
Zeitlicher Umfang für HA
Der einheitliche Aufwand für die Erledigung der Hausaufgaben bezogen auf den einzelnen Unterrichtstag soll im Durchschnitt folgende Richtwerte nicht überschreiten:
Sollte der Schüler an einem Tag weit über den Zeitrahmen hinaus Hausaufgaben erledigt haben, können mit dem Schüler die Lösung weiterer Aufgaben abgebrochen werden. Die Eltern informieren den entsprechenden Fachlehrer schriftlich im Hausaufgabenheft über die Entscheidung.
Wenn Hausaufgaben vergessen werden:
Wie verhalte ich mich richtig?
Wenn Hausaufgaben vergessen wurden, informieren die betreffenden Schüler den Fachlehrer vor Unterrichtsbeginn.
Vergessene oder unvollständige Hausaufgaben werden generell zum nächsten Tag nachgeholt.
Über vergessene oder unvollständige Hausaufgaben werden die Eltern im Hausaufgabenheft des Schülers informiert.
Schüler
Ich trage täglich meine Hausaufgaben für alle Fächer in mein Hausaufgabenheft ein.
Alle Bücher und Hefte, die ich zur Erfüllung der Hausaufgaben benötige, nehme ich mit nach Hause.
Zuhause oder im Hort erledige ich immer zuerst die Hausaufgaben für den kommenden Schultag.
Ich achte darauf, dass ich alle Aufgaben vollständig löse.
Wenn ich meine Mappe für den nächsten Schultag packe, achte ich darauf, dass ich auch alle erledigten Hausaufgaben mit einstecke.
Sollte ich einmal krank werden oder aus anderen Gründen nicht in der Schule sein können, frage ich bei meinem Partnerschüler nach den Hausaufgaben.
Ich kann in meinem Klassenraum immer alle Hausaufgaben für die laufende und nachfolgende Woche an der entsprechenden Tafelseite nachlesen.
Sollte ich einmal meine Hausaufgaben vergessen haben, informiere ich den Lehrer vor Unterrichtsbeginn darüber und hole sie zum nächsten Tag nach.
Lehrer
Auf dem ersten Elternabend eines neuen Schuljahres bekommen die Eltern von uns alle Informationen über das Hausaufgabenkonzept unserer Schule und welche Regeln für die jeweilige Klassenstufe gelten.
In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch erhalten die Schüler täglich schriftliche oder mündliche Hausaufgaben.
Alle Hausaufgaben sollen für unsere Schüler gut verständlich sein.
Die Hausaufgaben sehen wir uns mit unseren Schülern gemeinsam an.
Sollten Schüler Fragen zu den Hausaufgaben haben, werden sie umgehend gemeinsam geklärt.
Danach schreiben wir die Hausaufgaben gut sichtbar an die Tafel des Klassenraumes an und räumen den Schülern ausreichend Zeit zum Eintragen der Hausaufgaben ein.
Im Klassenbuch der Klasse vermerken wir die erteilten Hausaufgaben.
In der kommenden Stunde erhalten Einzelschüler oder die ganze Klasse die Möglichkeit, die Lösungen der Hausaufgaben vorzustellen.
Die Hausaufgaben dienen der Wiederholung, Übung, Ergänzung oder Vorbereitung des Unterrichtes und geben den Schülern die Möglichkeit ihren Kenntnisstand selbstständig zu überprüfen.
Eltern
Die Eltern unterstützen in ihrem Verantwortungsbereich die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule.