Leseabend an der Grundschule

Unser traditioneller Leseabend fand in diesem Schuljahr am 26. Februar in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr in unserer Grundschule statt.

Als besonderen Gast konnten wir an diesem Abend den Schriftsteller Herrn Rüdiger Mai aus Blankenfelde begrüßen. Er erzählte aus seinem interessanten beruflichen Leben. Außerdem stellte er eines seiner zahlreichen Bücher vor, welches unter dem Titel " Und stehe auf von den Toten" erschienen ist.

Die Kinderbuchautorin Frau Silvia Maaß ebenfalls aus Blankenfelde kommend, las aus ihrem Kinderbuch "Hundert Goldsteinchen" und begeisterte damit unsere Mädchen und Jungen auf besondere Weise. Zur Erinnerung an diese Begegnung erhielten die Kinder von Frau Maaß ein Lesezeichen.

Die Erzieherinnen aus der Kindertagesstätte "Kleine Strolche" zogen die kleinen und großen Zuhörer mit ihrer Geschichte vom Drachen, der nicht Englisch sprechen konnte, in den Bann

Wie immer waren alle Zuschauer sehr begeistert von der Märchenaufführung der Erzieherrinnen und Erzieher aus der Kindertagesstätte " Spektaculum". In diesem Jahr führten sie uns das Märchen vom " Rumpelstilzchen" vor und sorgten damit für Begeisterung und großen Spaß.

Mädchen und Jungen aus den 2. bis 5. Klassen unserer Grundschule lasen in einem verzauberten Klassenzimmer Märchen für Kinder und Erwachsene vor. Passend dazu konnte jeder Teilnehmer in einem Märchenquiz seine umfangreichen Märchenkenntnisse unter Beweis stellen. Aus allen richtigen Antworten wurde ein Gewinner gezogen und mit einem Märchenbuch belohnt.

Ein außergewöhnliches Kinderbuch stellte die Lehrerin Frau Martins vor. In dieser beeindruckenden Geschichte erkrankt ein Kind plötzlich an Leukämie. Das Leben dieses Kindes verändert sich dadurch ganz entschieden; nichts ist mehr so, wie es einmal war.

Die Erzieherinnen unseres Hortes "Schatzinsel" lasen viel Spannendes aus dem Kinderbuch über den Hasen Felix vor. Der Hase Felix reiste mit den Zuhörern zum Nordpol, nach Afrika und in die Prärie zu den Indianern. Als Andenken konnte jeder ein Indianerstirnband basteln.

Die AG "Kochen und Backen" sorgte wieder für das leibliche Wohl unserer Gäste.

Wir bedanken uns bei allen Akteuren für ihre Teilnahme und für ihren großen Einsatz an unserem besonderen Leseabend.
die Mitglieder der AG " Kochen und Backen" und Frau Goldammer sowie
die Mitglieder der AG " Schulbibliothek" und Frau Osthoff



Konzeption zur Vorbereitung und Durchführung des Leseabends
Das Lesen steht in unserer Grundschule "Herbert-Tschäpe" im Mittelpunkt unserer schulischen und außerschulischen Tätigkeiten. Es ist unsere Absicht, Grundschulkinder zum Lesen von Kinderbüchern zu verleiten.
Aus diesem Grund führen wir alljährlich in der dunklen Jahreszeit im Februar einen besonderen Leseabend an unserer Schule durch.

Zur abwechslungsreichen Gestaltung und zum guten Gelingen dieses Abends laden wir die Erzieherinnen und Erzieher der benachbarten Kindereinrichtungen und die Mitarbeiter der Mahlower Bibliothek ein, die mit guten Beiträgen unseren Leseabend mitgestalten.

Grundschule "Herbert-Tschäpe"
AG " Schulbibliothek"
AG "Kochen und Backen"
Hort "Schatzinsel"
Kita "Kleine Strolche" Mahlow
Kita "Spektaculum" Mahlow

Erstmals ist es uns gelungen, den Schriftsteller Herrn Rüdiger Mai für unseren Leseabend zu gewinnen. Er wird eines seiner zahlreichen Bücher vorstellen und den Abend auch für Erwachsene bereichern.

Wir haben auch die Kinderbuchautorin Frau Maaß aus Blankenfelde eingeladen. Sie wird eines ihrer Kinderbücher am Leseabend vorstellen.

Der Termin des Leseabends wird jährlich in der Vorbereitungswoche des neuen Schuljahres festgelegt und allen Akteuren sowie allen Lehrern unserer Grundschule mitgeteilt. Der festgelegte Termin wird dann mit den anderen Schulhöhepunkten des Jahres den Eltern in der 1. Elternversammlung übermittelt.

Im November finden jeweils die ersten Absprachen mit allen Helfern zum Verlauf des Leseabends statt. Im Januar erfolgen konkrete Absprachen zum Ablauf des Leseabends und zur genauen Raumaufteilung in unserem Schulhaus.

Nach den Winterferien werden Plakate zur Information in unserer Grundschule, im Hort "Schatzinsel", in den Kindertagesstätten und in der Mahlower Bibliothek ausgehängt. Außerdem erhalten alle Kinder Flyer zur Information für sich und für ihre Eltern.

Vorschläge unserer Kollegen zur Gestaltung des Leseabends in der Zukunft

Freiräume schaffen für die Eltern, so dass diese an eventuell stattfindenden Autorenlesungen teilnehmen können.

Altersangaben zu den Vorträgen in den unterschiedlichen Räumen sichtbar machen.

Lehrer unserer Schule zum Vorlesen gewinnen.

Schüler, ihre selbstverfassten Texte vorlesen lassen.